Abschlussarbeiten

Um seine Bachelor- und Masterarbeit muss man sich zu gegebener Zeit selbst kümmern. Daher sollte man sich frühzeitig (Ende des vorletzten Semesters) nach interessanten Themen umschauen. Diese Seite soll bei der Orientierung helfen und dich mit allen nötigen Informationen versorgen.

Allgemeine Informationen

Beginn

Mit der Bachelorarbeit kann begonnen werden, sobald Module im Umfang von mindestens 110 ECTS abgeschlossen sind [1]. Ausnahmen sind auf Antrag möglich, in der Regel aber nicht empfehlenswert. Die Masterarbeit kann begonnen werden, wenn Module im Wert von mindestens 70 ECTS abgelegt wurden [2].

Themenvergabe

Bachelor- und Masterarbeiten werden direkt von den Lehrstühlen vergeben. Daher empfiehlt es sich, die Lehrstuhlwebseiten und schwarzen Bretter (siehe unten) bei Interesse zu studieren. Sollte kein passendes Thema dabei oder die Themenliste veraltet sein, kann man auch direkt bei einem Professor oder Mitarbeiter des Lehrstuhls z. B. nach einer Übung/Vorlesung nachfragen. Meistens findet man auf den jeweiligen Webseiten der Lehrstühle auch eine Übersicht der Mitarbeiter und deren Forschungsinteressen. Anhand dieser kann man sich sehr gut orientieren, woran an jenem Lehrstuhl gearbeitet wird und hat so auch einen direkten Ansprechpartner. Das ist im Normalfall erfolgversprechender als nur allgemein die Sekretärin des Lehrstuhls anzuschreiben.

Ablauf

Nach der Themenvergabe hat man i.d.R. eine kurze Einarbeitungszeit, um sich mit dem Stoff vertraut zu machen. Danach folgt nach Absprache mit dem Betreuer die offizielle Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt. Von da an hat man 5 Monate (Bachelorarbeit) [3] bzw. 6 Monate (Masterarbeit) [4] Bearbeitungszeit bis zur finalen Abgabe. Eine Verlängerung um 1 bzw. 2 Monate ist auf Antrag möglich. Während einer ärztlich attestierten Krankheit ruht die Bearbeitungszeit.

An manchen Lehrstühlen ist es gewünscht, zu Beginn einen kurzen Antrittsvortrag zu halten, um die Mitarbeiter des Lehrstuhls mit dem Thema bekannt zu machen und weitere Ideen für den Inhalt zu sammeln. Manchmal wird auch die begleitende Teilnahme an einem lehrstuhlinternen Seminar erwartet. Oft kann man auch einen Arbeitsplatz vor Ort erhalten, wenn man dies möchte. Die Details sind jeweils mit dem Betreuer abzusprechen.

Es ist empfehlenswert, mit dem Betreuer zu Beginn einen Zeitplan zu erarbeiten, in dem eingetragen wird, wann welcher Teil der Arbeit fertig sein soll. Auch regelmäßige Treffen mit dem Betreuer haben sich als sinnvoll erwiesen.

Die Bachelorarbeit kann auch auf Englisch verfasst werden [5], die Masterarbeit wird in der Regel in Englisch verfasst [6].

Es gibt an der FAU keine einheitliche Vorgabe an das Layout (Schriftgröße, Einband, doppel- oder einseitig gedruckt…), wie die Arbeit gebunden sein muss etc. Dies ist mit dem jeweiligen Betreuer abzusprechen. Als Orientierung kann die Beschreibung des Lehrstuhls für Informatik 2 herangezogen werden. Von der Seitenzahl kann man sich für eine Bachelorarbeit an 40 und bei Masterarbeiten bei 60 Seiten (jeweils +-20%) orientieren. Bei einem eher theoretischen Thema, bei dem viel in der Arbeit erklärt wird und somit viel Text entsteht, kann das mehr sein. Bei anwendungsorientierten Arbeiten, bei denen man beispielsweise sehr viel programmiert hat, können es auch weniger Textseiten sein.

Bewertung

Neben der gedruckten Abgabe in dreifacher Ausfertigung, muss ein ca. 30 minütiger Abschlussvortrag gehalten werden[8][9]. Bei der Bachelorarbeit zählt der schriftliche Anteil 12 ECTS [7] und der Vortrag geht mit 3 ECTS [10] in die Bewertung ein. Der Vortrag und die Abgabe werden jeweils benotet und gewichtet zusammengezählt, um so die Endnote zu erhalten. Bei der Masterarbeit werden Ausarbeitung und Vortrag zusammen mit 30 ECTS bewertet [11].

Abschlussarbeit außerhalb

Möchte man die Abschlussarbeit nicht an der FAU anfertigen, sondern z. B. an einer anderen Uni, einem Forschungsinstitut, einer Firma oder im Ausland, so ist dies meist problemlos möglich. Als Betreuer muss jedoch auch hier eine Lehrperson der TechFak gefunden werden [12] [13]. Um die dafür nötigen Details zu klären, empfiehlt sich ein Gespräch mit dem Studienberater oder dem Lehrstuhlmitarbeier seines Vertrauens.

Links zu Themenvorschlägen

Wir führen hier alle uns bekannten Seiten mit Themenvorschlägen auf, erheben aber natürlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Einige Forschungsgruppen pflegen keine solchen Seiten, bieten aber natürlich trotzdem Themen an. Daher lohnt sich generell immer auch eine direkte Nachfrage. Sollte ein Link fehlen, dann bitte uns kontaktieren.

Informatik

Beachte auch die Aushänge an den schwarzen Brettern in den Lehrstühlen und im Erdgeschoss des „Blauen Hochhauses“.

Mathematik

Department Mathematik

TAF

Die Übersicht von Lehrstühlen aus dem TAF-Bereich ist nicht nach Anwendungsfächern sortiert, da dort ggf. Überschneidungen zwischen den TAFs möglich sind.

Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)

Maschinenbau (MB)

Physik

  • SAOT
  • Max Planck Institute for the science of light

Extern

Einzelnachweise

  1. ABMPO/TechFak = Allgemeine Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Fakultät
  2. FPOCE = Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Computational Engineering

 

  1. §27 Abs. 1 ABMPO/TechFak
  2. §51 FPOCE
  3. §27 Abs. 4 ABMPO/TechFak
  4. §52 Abs. 1 FPOCE
  5. §38 Satz 5 FPOCE
  6. §38 Satz 6 FPOCE
  7. §45 Abs. 1 Satz 2 FPOCE
  8. §45 Abs. 1 FPOCE
  9. §52 Abs. 1 FPOCE
  10. §45 Abs. 1 Satz 3 FPOCE
  11. §52 Abs. 3 FPOCE
  12. §45 Abs. 2 FPOCE
  13. §52 Abs. 2 FPOCE